
Die von IBE entwickelte Anlage für die Fasersammlung und Schichtbildung ermöglicht eine Einstellung von Dichte, Dicke und Bindemittelanteilen in jedem Fasersammlungsschacht. Durch das Multischachtsystem können sog. Multi-Density-Platten hergestellt werden.
Konventionelle Zerfaserung und Vliesbildung
Typisches Funktionsprinzip:
- rotierende Walzen mit Querluftstrom
- Einbringung des Bindemittels über Düsen
- Vlieserzeugung auf Gitterband oder Gittertrommel
Nachteil:
- Bindemittelverluste (Overspray)
Zerfaserung und Vliesbildung IBE
- bindemittelfreie Zerfaserung
- Förderung der Fasern über Rohrleitungen
- Trennung der Faser vom Luftstrom in Sammelschächten
- Reinigung des Luftstroms in konventionellem Schlauchfilter
- drucklose Austragung der Fasern
- Bindemitteleindüsung während der Vliesbildung
Vorteile:
- geringere Bindemittelversuste (kein Bindemittel in Abluft)
- Abtrennung von nicht zerfaserten Gesteinsanteilen (Shots)
- geringere Vorverdichtung des Rohvlieses (12-15 kg/m³ statt 18-25 kg/m³)
- homogene Dichteverteilung
Multischachtsystem
- variabel einstellbare Dichte, Vliesdicke, Bindemittel und Bindemittelanteile in jedem Sammelschacht
- durch Kombination mehrerer Sammelschächte sind Multi-Density-Platten herstellbar