Effizienz durch Technologie
Unter
Effizienz wird im Allgemeinen „Beziehung zwischen der erbrachten Leistung und
dem Ressourceneinsatz“ verstanden. Es ist leicht nachvollziehbar, dass die
Effizienz bei einer Verringerung des Ressourceneinsatzes und gleichbleibender
Leistung steigt, gleichzeitig aber eine Verringerung des Ressourceneinsatzes
die Kosten senkt und damit einen positiver Effekt auf den Erfolg erzielt wird.
(1)
Grundsätzlich
strebt jede Produktion nach Entwicklung. Jedoch kann die Entwicklung auf
unterschiedliche Weise erfolgen. Die wirtschaftliche Entwicklung gliedert sich
in extensive und intensive. Eine extensive Entwicklung erfolgt aufgrund eines
quantitativen Anstiegs der Produktionskapazitäten mit einem konstanten
technischen Potenzial. Die Kapazitäten werden in diesem Fall durch Erhöhung der
Anzahl von Produktionsmitteln (Anstieg der Anzahl von Geräten, Maschinen,
Ausrüstung), Inbetriebnahme von neuen Linien und Eröffnung neuer Werke, sowie
Involvierung von immer mehr natürlicher Ressourcen im Produktionsprozess sowie
Erhöhung der Anzahl von Arbeitern erfolgen.
Die technische Entwicklung bleibt in diesem Fall auf dem gleichen Niveau.
Große Produktionsgiganten, die gerade diesen Wachstumsweg verwenden, sind durch
Ihre starke Markenbekanntheit, großen Kundenstock und Volumen zwar effizient,
jedoch ist diese Effizienz von der Konjunktur des Marktes abhängig. Diese
Unternehmen sind ebenfalls stark von saisonalen Schwankungen betroffen und im
Falle von veränderten Marktbedingungen unflexibel. Zusätzlich erfordern kontinuierlich
steigende Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen neue Technologien und
ausgebildete Fachkräfte.
Eine
intensive Entwicklung der Produktion ist im Gegenteil keine quantitative,
sondern eine qualitative Veränderung. Sie bedeutet vor allem eine
Effizienzsteigerung, die hauptsächlich auf folgenden Wegen erzielt werden kann:
Verringerung des Energieverbrauchs pro produzierte
Einheit
Energieeffizienz
ist nicht ausschließlich aus der Umweltperspektive wichtig. Der ökonomische
Aspekt der Energienutzung steht bei steigenden Energiepreisen immer mehr im
Vordergrund, denn die Steigerung der Energieeffizienz, ermöglicht einem
Industrieunternehmen die Produktionskosten zu senken und dadurch zusätzliche
Gewinne zu erzielen.
Maßnahmen
zur Steigerung der Energieeffizienz in technologischen Prozessen umfassen u.a.:
Bei
der Energiezuführung sollte der Schwerpunkt auf den effizienten
Umwandlungstechnologien liegen. Basierend auf den Prinzipien der energetischen
Einwirkungen auf die physischen und chemischen Eigenschaften des Materials
können einige technologische Prozesse viel effizienter gestaltet werden. Als
Beispiele für effiziente Energieversorgungsquellen können Generatoren für
induktive und dielektrische Erwärmung, technologische Laser und
Plasmageneratoren genannt werden. (2)
Als
Rekuperation bezeichnet man ein Verfahren zur Rückgewinnung von Energie, welche
sonst verloren ginge. Dies kann sich sowohl auf Wärme als auch auf mechanische
bzw. elektrische Energie beziehen. Solche Arten der Energierückgewinnung können
eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu erhöhen. (3)
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird die
Bedeutung der Energiespeicherung stetig zunehmen. Denn ohne ein umfassendes
Speicherkonzept ist eine effiziente Nutzung der erneuerbaren Energien nicht
möglich (4). Der Einsatz von Energiespeichern in der
Produktion ist ein wichtiges und aktuelles Thema, welches nicht nur die Nutzung
von erneuerbaren Energien ermöglicht, sondern auch die Spitzenlasten reduziert (5).
Oft kann die Effizienz durch
eine optimierte Prozessregelung und bessere Wartung gesteigert werden (6).
Steigerung der Arbeitsproduktivität
Eine
Steigerung der Arbeitsproduktivität, die hauptsächlich aufgrund gesteigerter
Arbeitsintensivität zu Stande kommt, wird durch eine größere physische und
psychische Anstrengung erreicht. Denn in diesem Fall bleibt die Anzahl von
Arbeitern sowie Anzahl und Niveau von maschinellen Einrichtungen gleich. Die
Steigerung der Arbeitsproduktivität kann aber auch durch Verringerung der
Arbeitsintensität erreicht werden, nämlich durch Einführung neuer Technologien
sowie durch Automatisierung und Modernisierung der Produktion. Ebenfalls gehört
eine Optimierung der Personalstruktur zu den wichtigen Instrumenten. Durch Erhöhung
der Mitarbeiterqualifikation sowie Verbesserung des Beschäftigtenverhältnisses zwischen
Produktions- und Führungspersonal kann der Wirkungsgrad der menschlichen Arbeit
erhöht werden.
Materialeffizienz
Häufig wird unter Materialeffizienz eine Verringerung
des Materialverbrauchs von Produkten verstanden. Die Maßnahmen zur Erhöhung der
Materialeffizienz zielen dann meistens auf die Reduktion des Verbrauchs von
Werkstoffen und die damit verbundene Kostensenkung. Ein Beispiel dafür ist die Produktionskostenoptimierung,
welche nach einer völligen Vermeidung von Abfällen im Produktionsprozess
strebt. Ohne Zweifel leistet der Einsatz von Recyclingmaterial aus
Produktionsabfällen einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der
Energieeffizienz (7).
Ein
anderes Thema im Bereich Materialeffizienz ist die
effiziente Nutzung der Materialeigenschaften, der zurzeit noch nicht so große Bedeutung beigemessen
wird. Allerdings bedeutet der effiziente Materialeinsatz auch eine effiziente
Nutzung von Materialeigenschaften. „Funktionelle
Eigenschaften von Hochleistungswerkstoffen (z. B. Keramiken) erschließen
zusätzliche Einsparpotenziale beim Energieeinsatz über den gesamten
Lebenszyklus. Der Einsatz langlebiger, verschleißfester Schlüsselkomponenten
verkürzt bzw. vermeidet durch Wartung und Instandsetzung entstehende
Stillstandzeiten und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur
energieeffizienten Gestaltung von Fertigungsabläufen. Für die optimierte
Auslegung eines Systems ist es erforderlich, bestimmte Materialeigenschaften
genau an der Stelle zu erzielen, an der sie tatsächlich benötigt werden. Der
Entwicklung werkstoffspezifischer und beanspruchungsgerechter
Verbindungstechnologien kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da in immer kleiner
werdenden Systemen immer komplexere Vorgänge und Funktionen umgesetzt werden
müssen“ (8).
Zudem
besteht auch die Möglichkeit, einem Konstruktionsteil zusätzliche mechanische
und physische Eigenschaften durch eine spezielle Konstruktion, Design oder Form
zu verleihen. Man spricht in diesem Fall über jene Eigenschaften, welche für
den Detail-Werkstoff normalerweise nicht typisch sind (Beispiel: thermisch dünne Körper). Ein anderes Beispiel ist
die Erschaffung von Wärmedämmeigenschaften für ein Graphitbauteil durch dessen
Konstruktion (9).
Abschließend
kann festgehalten werden, dass in der heutigen Zeit moderner Technologien, der
Energiewende und Ressourcenknappheit der sog. „intensive Weg“ des ökonomischen
Wachstums sowohl für große Konzerne als auch für kleine und mittlere
Unternehmen unerlässlich ist. Darüber hinaus ist es für kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) der beinahe einzig mögliche Weg des ökonomischen Wachstums.
Durch ihre Leistungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit, die Fähigkeit,
flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren sowie durch gut
ausgebildete Fachkräfte erfüllen die KMU ideal die Voraussetzungen für diesen
Entwicklungsweg und sind dadurch ein Garant für den Erfolg der modernen
Wirtschaft (10).
Literatur:
[1] Lambert/Burduroglu (2000), Lambert, Douglas M./Burduroglu,
Renan (2000): Measuring and Selling the Value of Logistics. In: The International Journal of Logistics Management, 11(2000)1, S. 1-17; S. 9; zitiert nach
David Thomas: Gestaltung effizienter BI-Prozesse in
informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen: Ein informationslogistischer
Ansatz zur Auswahl einer effizienten Prozessvariante, 2015; S.130.
[2] Tumanov, Y.: Elektrotechnologien der neuen Generation
bei der Herstellung von anorganischen Materialien. Ökologie, Energieeinsparung,
Qualität; Fismatlit, 2013.
[3] Energie Lexikon: https://www.energie-lexikon.info/rekuperation.html, [10.07.2018].
[4] The Silent Revolution: https://silentrevolution.com/das-speicherkonzept/energiemanagement/ , [10.07.2018].
[5] Energie-Experten: https://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/peak-shaving-baeckerei-reduziert-lastspitzen-mit-pv-stromspeicher-4732.html
/ ), [10.07.2018].
[6] Environmental and
Energy Study Institute: Industrial Energy Efficiency. Using new technologies to
reduce energy use in industry and manufacturing, Washington DC, May 2006; zittiert durch https://de.wikipedia.org/wiki/Energieeffizienz#cite_note-EESI-5, [10.07.2018].
[7] Frauenhofer Institut: Energieeffizienz in der Produktion. Untersuchung zum Handlungs- und Forschungsbedarf;
S.12; online: https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/forschungsthemen/energie/Studie_Energieeffizienz-in-der-Produktion.pdf.
[8] Frauenhofer Institut:
Energieeffizienz in der Produktion. Untersuchung zum Handlungs- und
Forschungsbedarf; S.7; Online: https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/forschungsthemen/energie/Studie_Energieeffizienz-in-der-Produktion.pdf.
[9] IB Engineering GmbH: Beispiele der Effizienzsteigerung in den
Teilprozessen bei der Produktion von Produkten aus Mineralwolle, online: http://www.ibe.at/wp-content/uploads/2018/06/Beispiele-der-Effizienzsteigerung-in-den-Teilprozessen.pdf.
[10] Bundesministerium für
Digitalisierung und Wirtschaftsstandort: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/UnternehmensUndKMU-Politik/Seiten/KleineundmittlereUnternehmeninOesterreich_FactsandFeatures.aspx; [10.07.2018].